Nass. Neblig. Windig.
Der Herbst ist da.
Mit den Temperaturen sinkt deine Laune?
Meine auch.
Der jahreszeitlich bedingte Bewegungs – und Lichtmangel macht schnell müde, unmotiviert und lustlos.
Nachdem ich jahrelang die Wintersaison nur noch ausgesessen habe, stelle ich mich jetzt mutig dem anklopfenden Winterblues entgegen!
In diesem Artikel verrate ich dir meine 7 Geheimwaffen gegen die saisonal bedingte Tristesse.
Ständig müde, erschöpft, melancholisch – das Tageslicht fehlt
Morgens aus dem Bett und zur Arbeit fahren? Anstrengend.
Nach dem Abendessen noch eine Runde nach draußen? Lieber auf die Couch.
Leute einladen? Zu viel Organisation.
Dinge, die wir im Frühling und Sommer begeistert tun, kosten uns in der zweiten Hälfte des Jahres Überwindung. Die dunklen Tage schlagen uns aufs Gemüt.
Allein sind wir damit nicht.
Laut einer Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov, spüren 59 % der Befragten den sogenannten „Winterblues“.
Frauen sind mit 70% stärker betroffen als Männer mit 60%.
Woher kommt der Winterblues im Herbst und Winter?
Morgens im Dunkeln aufstehen, zur Arbeit fahren. Den Tag in Räumen mit künstlichem Licht und gut beheizt. Am Abend – wieder im Dunkeln – zurück nach Hause.
So sieht der Alltag für die meisten von uns im Winter aus.
Wenn weniger Tageslicht in unsere Augen fällt, schüttet unser Körper mehr Melatonin aus.
Das macht uns so richtig schön schläfrig. Antriebslosigkeit inbegriffen.
Zusätzlich nimmt bei Lichtmangel auch noch die Produktion des Stimmungsaufhellers Serotonin ab.
Die Folge: Der veränderte Hormonhaushalt bringt unser seelisches Gleichgewicht durcheinander.
Pattern interruption
Bei so vielen negativen Hormon-Vibrations müssen wir unsere Happiness-Speicher aufladen.
Gut, dass Herbst und Winter die Zeit des Innehaltens ist. Da dürfen wir getrost besonders auf uns schauen.
Kreativitätsforscher*innen raten zu “pattern interruption”. Das bedeutet kleine Unterbrechungen von gewohnten Mustern zu machen.
Kurz: Routinen verlassen – Gehirn durchschütteln!
Lasst uns also kleine Auszeiten nutzen, um Körper und Kopf in Einklang zu bringen.